P2 Schaffen einer tragfähigen Beziehung und emotionaler Sicherheit

Beratende sind bereit und fähig, einen für den Beratungsgegenstand angemessenen Beziehungsaufbau zu schaffen und für emotionale Sicherheit zu sorgen.

Beratende

P2 I1         bringen den Ratsuchenden Respekt und Wertschätzung entgegen;
P2 I2

begegnen den Ratsuchenden mit einer empathischen Grundhaltung;

P2 I3

verhalten sich auf allen Kommunikationsebenen (verbal und nonverbal) kongruent und authentisch
in Sinne von Echtheit und Offenheit;

P2 I4

gestalten eine professionelle Balance zwischen Nähe und Distanz gegenüber den Ratsuchenden;

P2 I5 fördern und wecken die Motivation und Eigeninitiative der Ratsuchenden an der gemeinsamen Arbeit.

Beratende kennen

P2 R1         Ansätze zum Beziehungs- und Vertrauensaufbau (z. B. personenzentrierter Ansatz, Drei-Phasen-Modell des Vertrauensaufbaus);
P2 R2

kommunikationspsychologische Theorien (z. B. Kommunikationsquadrat, Metakommunikation);

P2 R3

Gesprächsführungstechniken (z. B. Nachfragen, aktives Zuhören, Reframing);

P2 R4

motivationspsychologische bzw. emotionspsychologische (anreiztheoretische) Ansätze;

P2 R5 Moderationstechniken (z. B. Brainstorming, Mind-mapping).